blk-start-begruessung |
![]() |
Ein herzliches „Grüß Gott“ auf der Internetseite der Gemeinde Vierkirchen!
Im Landkreis Dachau gelegen, 14 Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Dachau, wurde Vierkirchen im Jahre 779 gegründet. In den knapp 1250 Jahren, auf die wir mit Stolz zurückblicken, haben wir viel getan und viel erreicht, um heute eine blühende Gemeinde im sogenannten Speckgürtel Münchens zu sein.
Modern – offen – tolerant – bunt – lebendig; diese Schlagwörter prägen Vierkirchen.
Die vielfältigen kulturellen, sportlichen, sozialen und gesellschaftlichen Angebote beweisen dies eindrucksvoll. Ein reges Vereinsleben mit über 40 Vereinen zeugen von einem großen Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.
Über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt sind der Leonhardiritt, der Faschingszug, der Christkindlmarkt und die Blaskapelle des Musikvereins. Das attraktive Naturbad erfreut sich innerhalb der gesamten Region größter Beliebtheit. Ein modernes Sportgelände mit Vereinsheim, Tennishalle und der schmucken Josef-Wallner-Dreifachhalle mit Bühne bieten daneben ausgezeichnete Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen.
Aber auch diverse Infrastruktureinrichtungen, die Nähe zum Flughafen München, eine ausgewogene Bevölkerungs- und Arbeitsplatzstruktur mit modernen leistungsstarken Technologie- und Handwerkerbetrieben sowie Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen garantieren eine attraktive Lebens- und Wohnqualität. Der S-Bahn-Anschluss verbindet in 35 Minuten Vierkirchen mit der Stadtmitte Münchens. Durch modernen Glasfaserausbau (Abschluss Mitte 2019) wird schnelles Internet in fast allen Teilen der Gemeinde angeboten, wodurch Homeoffice und moderne Anbindung für Firmen problemlos ermöglicht werden.
In den letzten Jahren ist es gelungen, den attraktiven Gewerbebestand um weitere, teils global agierende Firmen zu erweitern. Inzwischen sind die Ansiedlung eines weiteren Supermarktes, der Bau einer Tankstelle, die Errichtung des attraktiven Seniorenwohnhauses mit betreutem Wohnen sowie Hotel und Café realisiert.
International sind wir seit fast 20 Jahren mit unserer italienischen Partnergemeinde Genazzano (45 km südöstlich von Rom) freundschaftlich verbunden.
Das Thema Kinder liegt uns besonders am Herzen. Zwei Kindergärten, eine Grundschule, eine Kinderkrippe und ein unlängst eröffneter Kinderhort sorgen dafür, dass unsere zukünftigen Generationen direkt am Heimatort ausgebildet und betreut werden. Mit allen weiteren Schularten (Mittelschule, Realschulen und Gymnasium und FOS) in unmittelbarer Umgebung bieten wir den Grundstock mit zeitgemäßen Einrichtungen. Durch die Erweiterung des Kindergartens in den kommenden Jahren halten wir stets Schritt mit dem demographischen Wandel.
Eine maßvolle Entwicklung, bei der die Identität erhalten bleibt, ein unternehmer- und geschäftsfreundliches Klima, eine ökonomisch erfolgreiche sowie ökologisch verantwortungsbewusste Handlungsweise und eine bürgernahe, effiziente Verwaltung sind auch künftig die Prämissen unserer kommunalpolitischen Arbeit.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gehen bei uns Hand in Hand. Für ein lebens- und liebenswertes Vierkirchen.
Freundliche Grüße
Ihr
Harald Dirlenbach
Erster Bürgermeister
Informationen aus dem Rathaus
Überarbeitete Meldung
Das "Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen" aus dem Jahr 2020 legt fest, dass ab dem 01.05.2025 die Passbilder für Ausweise und Pässe nur noch digital und von zertifizierten Anbietern erstellt werden dürfen.
Die erforderliche Hardware der Bundesdruckerei wird lt. Mitteilung nicht bis 01.05. geliefert. Das bedeutet:
Sie können auch nach dem 01.05.2025 nach wie vor Ihr ausgedrucktes Passfoto mitbringen oder unsere Fotokabine nutzen. Die QR-Codes können wir voraussichtlich verarbeiten.
Sobald das Gerät der Bundesdruckerei geliefert, in Betrieb genommen und getestet wurde, gelten die untengenannten Regeln. Wir informieren dann nochmal gesondert darüber.
Ursprüngliche Meldung:
Das bedeutet für Sie, dass Sie nicht mehr einfach ein Passfoto mitbringen können. Es gibt zwei Alternativen:
1) Sie lassen ein Foto bei einem zertifizierten Fotografen machen. Sie erhalten dort eine Quittung mit einem QR-Code. Diesen bringen Sie zur Beantragung mit und wir können das Foto direkt herunterladen. Fragen Sie bitte vorher beim Fotografen Ihres Vertrauens nach. Die Bundesdruckerei garantiert eine datenschutzrechtliche und technisch sichere Übertragung.
2) Das Bürgerbüro erhält ein spezielles Kamerasystem der Bundesdruckerei. Über dieses können wir ein biometrisches Bild von Ihnen anfertigen und nutzen. Ein Ausdruck ist allerdings nicht möglich. Die Gebühren, die die Bundesdruckerei hierfür erhebt, liegen bei 6 €. Bei Kindern unter 1,20m empfehlen wir direkt zum Fotografen zu gehen, solange uns noch keine Erfahrungswerte mit dem neuen Kamerasystem der Bundesdruckerei vorliegen.
Leider ist die beliebte Fotokabine nicht mehr zugelassen. Der Anbieter hat viele Versuche unternommen, sich zertifizieren zu lassen. Der notwendige Umbau und eine durchgehende Überwachung der Kabine sind allerdings zu aufwändig, um das System weiterhin zu betreiben. Deswegen wird die Kabine im Laufe des Sommers abgebaut und ist ab dem 01.05. nicht mehr in Betrieb.
Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber verhindern möchte, dass Fotos zwischen dem Zeitpunkt der Aufnahme und der Ausstellung des Ausweises oder Passes manipuliert werden. Mit dem sogenannten Morphing könnten Kriminelle aus zwei Passfotos eines erstellen. Dieses hätte dann die Merkmale von zwei Personen in einem Bild vereint. So könnte eine Person mit dem bearbeiteten Bild einen Pass beantragen und eine andere Person damit ein- und ausreisen, ohne dass es bei der Kontrolle auffällt.